Wir setzen bei der Lösungsfindung stets auf eine wissenschaftliche Plausibilität unserer Erkenntnisse. Besonders bei komplexen Problemen sind eine methodische und oft interdisziplinäre Vorgehensweise unabdingbar. In der Vergangenheit kam es daher oft vor, dass Fragestellungen auch als wissenschaftliche Publikation aufgearbeitet und veröffentlicht wurden. Auf diese Weise können Fragestellungen tiefgründiger beleuchtet und Aspekte zur Verbesserung oder Weiterentwicklung gewonnen werden.
Unsere Publikationen umfassen im Wesentlichen folgende Themengebiete:
Publikations Einzelansicht
Titel: |
Rissbildung in verzinkten Stahlkonstruktionen durch flüssigmetallinduzierten Spannungsrisskorrosion – Altbekanntes Phänomen – Neue Untersuchungsergebnisse |
Autor(en): |
P. Langenberg, M. Feldmann, P. Karduck und A. von Richthofen |
Journal: |
42. Tagung des DVM Arbeitskreises Bruchvorgänge |
Jahr: |
2010 |
Band: |
242 |
Seite(n): |
163-173 |
Seit dem Jahr 2000 wurden an vorwiegend geschweißten Stahlkonstruktionen vermehrt Rissbildungen im Zusammenhang mit der Feuerverzinkung während des Eintauchens bzw. Verweilens in der Zinkschmelze festgestellt. Im Rahmen von neuen Untersuchungen auf Basis des Grenzzustandskonzeptes, wie es für die Bemessung von Stahlbauten üblich ist, konnte das Phänomen erstmals systematisch erfasst werden. Ais Ergebnis dieser interdisziplinären Arbeit wurde kurzfristig eine Lösung für die Praxis bereitgestellt, und für die Zukunft des Stückverzinkens eine neue Methodik für die Entwicklung neuer Schmelzen-Bauteil-Kombinationen geliefert. |
Zurück zur Listen Ansicht