HDZ Sachverständigenbüro für Schichttechnik und Oberflächentechnik
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Alexander Freiherr von Richthofen
Diplom-Physiker
Lehr- und Forschungsgebiet:
Schichttechnik und Oberflächentechnik
Von der Industrie- und Handelskammer Aachen
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
für Schichttechnik & Oberflächentechnik
Über uns
Heutzutage werden im Produktionsprozess nahezu aller technischen Produkte Verfahren der Schicht- und Oberflächentechnik eingesetzt, um organische, metallische oder keramische Schichten abzuscheiden oder Randschichten zu modifizieren.
Zu den klassischen Verfahren gehören u.a. das Lackieren, Galvanisieren und Emaillieren. Zu den High-Tech-Verfahren gehören die äußerst anspruchsvollen Varianten der Plasmatechnologie, wie das Plasmabeschichten und Plasmaoberflächenmodifizieren.
Weit über einhundert Verfahren der Schicht- und Oberflächentechnik werden mittlerweile eingesetzt - und ständig kommen neue hinzu.
In den letzten Jahren hat sich aufgrund der Vielzahl und der Komplexität der Beschichtungsverfahren und deren Anwendungen der Bereich "Schicht- und Oberflächentechnik" als eigenständige, interdisziplinär ausgerichtete Fachrichtung in der Wissenschaft und Technik etabliert.
Diesem Umstand hat die Industrie und Handelskammer Aachen (IHK Aachen) Rechnung getragen und den Gründer des HDZ Sachverständigerbüros Aachen, Herrn Prof. Dr. Alexander von Richthofen als interdisziplinär tätigen Sachverständigen für Oberflächen- und Schichttechnik öffentlich bestellt und vereidigt.
Übersicht unserer typischen Themengebiete
Als kompetenter Ansprechpartner für Fragen zu Beschichtungen, Schichtsystemen, Oberflächenschädigungen bishin zur Korrosion bearbeiten wir verschiedenste Fragestellungen. Wir erstellen als Sachverständige gutachterliche Stellungnahmen, Privatgutachten, gerichtlich verwertbare Gutachten und richterlich verfügte Gutachten.
Und obwohl gutachterliche Berichte stets als Einzelfallbetrachtungen gesehen werden, treten vor allem die folgende Sachlagen regelmäßig auf und werden von uns als Routineleistung angeboten.
Gerichts- und Privatgutachten
- Oberflächenschäden / Oberflächen
- Schichtschäden / Beschichtungsschäden / Schicht / Beschichtung
- Werkstoffschäden / Korrosionsschäden / Materialversagen
- Unfallrekonstruktion: vergleichende Lackuntersuchung und Lackanalyse von PKW und LKW / Wendelbruchuntersuchung / Materialermüdung / Materialversagen
AKTUELL:
Fachvortrag beim 16. Aachener Interdisziplinäres Verkehrssymposium 2016
Prof. Dr. Alexander von Richthofen trug am Freitag, dem 11. November 2016 seine Erkenntnisse zu vergleichenden Lackuntersuchungen im Rahmen des "16. Aachener Interdisziplinäres Symposium 2016" vor.
Er zeigt, wie man bei einer Unfallrekonstruktion hilfreiche Informationen durch die mikroanalytische Untersuchung (mittels Elektronenmikroskopie) von Lackproben der beteiligten Fahrzeuge erhalten kann. In diesem ausgewählten Fall lieferte das Verfahren entscheidende Ergebnisse zur Interpretation.
Übersicht relevanter Fachvorträge
Wissenschaftlicher Anspruch
Untrennbar mit der Tätigkeit als Gutachter und Sachverständiger ist die akkurate und zielführende Beantwortung von Fragestellungen verbunden. Dies beinhaltet auch die Einbindung verschiedener analytischer Methoden und Verfahren. Eine Auflistung unserer analytischen Methoden finden Sie hier.
Weiterführend steht auch die wissenschaftliche Arbeit im engen Zusammenhang zur Arbeit als Gutachter und Sachverständiger. Die Forschung führt zu immer neuen Entwicklungen und erweitert die vorhandenen Verfahren. Es ist unabdingbar, dass ein Sachverständiger auf diese Entwicklungen Bezug nimmt.
Publikationen
Statt auf wissenschaftliche und technologische Fortschritte zu reagieren, gehen wir einen Schritt weiter und beteiligen uns direkt im Bereich der Forschung und Entwicklung.
Prof. von Richthofen hat in den letzten Jahren mehr als 35 Publikationen veröffentlicht und ist auch bei vielen unveröffentlichten Entwicklungen beratend tätig. Schwerpunkte sind hier selbstverständlich die Oberflächentechnik und Schichttechnik, aber auch die Werkstofftechnik, Legierungsentwicklung, Korrosionsverhalten und Analytik.
Weiterführende Links und Publikationsverzeichnisse:
- Wissenschaftliche Publikationen von Alexander von Richthofen im Verzeichnis von Google Scholar.
- Literatur von Alexander von Richthofen im Katalog der deutschen Nationalbibliothek.
Interessante Publikationen, Presseartikel und Patente der letzten Jahre (Auszug aus dem Publikationsverzeichnis der HDZ Gruppe Aachen):
Fragestellungen
Einsatzfelder und Beispiele der gutachterlichen Tätigkeit
Das Gutachter- und Sachverständigenwesen wird im Wesentlichen durch zwei Eigenschaften beschrieben.
Zum Ersten ist es das (spezialisierte) Wissen eines Fachgebietes. Hierbei ist es einem Gutachter möglich, problemlos auf die teilweise komplexen Fragestellungen zu seinem Wissensbereich Stellung nehmen zu können.
Zum Anderen arbeitet ein Gutachter und Sachverständiger unabhängig. Er bildet sich seine Meinung aufgrund objektiv gewonnenener Ergebnisse und mithilfe seines Kenntnisstandes. Daher wird eine gutachterliche Dienstleistung oft mit gerichtlichen Streitfällen assoziiert. Und tatsächlich gehören Gerichtsgutachten zur Kernkompetenz eines Sachverständigen.
Aber auch abseits von Gerichtsverfahren kann ein Sachverständiger wichtige Arbeit leisten. Denn oft wird eine schriftliche und verbindliche Aussage benötigt, um einen Schadensfall bewerten zu können. Ebenso kann ein Gutachter Fachfragen beantworten oder zu und Problemstellungen Stellung nehmen.
Einige Beispiele unserer gutachterlichen Tätigkeit haben wir hier zusammengestellt.
Zusammenfassung relevanter Themen
Gutachter für Korrosion, Gutachter für Schichttechnik, Gutachter für Oberflächentechnik, Materialverschleiß, Materialabtrag, Erosion, verschiedene Werkstoffe und Materialien, Materialanalyse, Gutachten für Werkstoffprobleme, Gutachten bei Materialversagen, Werkstoffanalysen, Werkstoffversagen, Materialprüfungen, Sachverständiger, Werkstoffprüfung, Werkstoffeignung, Materialeignung
Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Marcus Pröhl